Technische Daten Arbeitswagen AT4-6

Aus wiki.bre-forum.de
Version vom 13. Mai 2020, 19:12 Uhr von ARFI (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" |- | Fahrzeugart || Arbeitstriebwagen || Arbeitstriebwagen || Arbeitstriebwagen |- | Fahrzeugtyp || T2 (ex GT3) || T2 (ex GT…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fahrzeugart Arbeitstriebwagen Arbeitstriebwagen Arbeitstriebwagen
Fahrzeugtyp T2 (ex GT3) T2 (ex GT3) T2 (ex GT3)
Bauform Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen
Hersteller Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG
elektrische Ausrüstung
Baujahr 1957 1958 1957
Umbau zum Arbeitswagen 1977 1977 1980
Einsatzzeit Betrieb BSAG 1957 - 2016 1958 - 2020 1957 - heute
Wagen-Nr. AT4 [3981] (1977 ex Tw 847, 1970 ex Tw 919) AT5 [3982] (1977 ex Tw 854, 1970 ex Tw 922) AT6 [3982] (1980 ex Tw 850, 1970 ex Tw 922)
Anzahl Fahrzeuge 1 1 1
Radsatzfolge (nach DIN 300 52) Bo Bo Bo
Motor 2 x AEG US 0351 2 x AEG US 0351 2 x AEG US 0351
Länge 11500 mm 11500 mm 11500 mm
Breite 2200 mm 2200 mm 2200 mm
Höhe 3200 mm 3200 mm 3200 mm
Leergewicht 10000 kg 10000 kg 10000 kg
Gesamtgewicht 15000 kg 15000 kg 15000 kg
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 50 km/h 50 km/h
Sitzplätze (mit Fahrer) 8 8 8
Einstiegshöhe
Anzahl Türen 1 Schiebetüren auf jeder Seite 1 Schiebetüren auf jeder Seite 1 Schiebetüren auf jeder Seite
Klimaanlage - - -
Bemerkung 08.1977 Arbeitstriebwagen AT4 = Umbau zu T2 aus GT3
B-Teil 1977 verschrottet in Bremen
08/2016 Wagenkasten an Gemüsewerft
12.1977 Arbeitstriebwagen AT5 = Umbau zu T2 aus GT3 = AT 5 auf Fahrgestell 2925 ex Tw 925
B-Teil 1977 verschrottet in Bremen
03/2020 verschrottet in Bremen
09.1980 Arbeitstriebwagen AT6 = Umbau zu T2 aus GT3 = AT 6 auf Fahrgestell 2909 ex Tw 909
1980 Fahrgestell 2922 für L 18
B-Teil 1980 verschrottet in Bremen

Zusammengestellt von Andreas Arfmann