Technische Daten Museumswagen 134: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ARFI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
| Fahrzeugtyp || T2 (Zustand | | Fahrzeugtyp || T2 (Zustand 1939) | ||
|- | |- | ||
| Bauform || Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen | | Bauform || Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen | ||
|- | |||
| Niederfluranteil || - | |||
|- | |- | ||
| Hersteller || Bremer Straßenbahn AG | | Hersteller || Bremer Straßenbahn AG | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
| elektrische Ausrüstung || | | elektrische Ausrüstung || | ||
|- | |- | ||
| Baujahr || 1904 (Umbauzustand | | Baujahr || 1904 (Umbauzustand 1939) | ||
|- | |- | ||
| Einsatzzeit Betrieb BSAG || 1904 - 1974 | | Einsatzzeit Betrieb BSAG || 1904 - 1974 | ||
|- | |- | ||
| Wagen-Nr. || 134 | | Wagen-Nr. || 134 (1992 ex Tw LW1, 1954 ex Tw 192, 1946 ex Tw 134) | ||
|- | |- | ||
| Anzahl Fahrzeuge || 147 (Umbauzustand | | Anzahl Fahrzeuge || 1 von ursprünglich 147 (Umbauzustand 1939 = 15 Triebwagen) | ||
|- | |- | ||
| Radsatzfolge (nach DIN 300 52) || | | Radsatzfolge (nach DIN 300 52) || Bo | ||
|- | |- | ||
| Elektromotor || 2x AEG US 351a | | Elektromotor || 2x AEG US 351a | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
| Leistung Elektromotor || 2x 37,5 kW | | Leistung Elektromotor || 2x 37,5 kW | ||
|- | |- | ||
| Fahr-/Steuerschalter || Fahrschalter AEG | | Fahr-/Steuerschalter || Fahrschalter AEG VNFB 3,85 / FB3 spez 41 | ||
|- | |- | ||
| Länge || 9580 mm | | Länge Wagenkasten || 9580 mm | ||
|- | |||
| Länge üger Kupplung || | |||
|- | |- | ||
| Breite || 2020 mm | | Breite || 2020 mm | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
| Leergewicht || 14000 kg | | Leergewicht || 14000 kg | ||
|- | |- | ||
| Gesamtgewicht || | | Gesamtgewicht || 17300 kg | ||
|- | |- | ||
| Höchst- geschwindigkeit || | | Höchst- geschwindigkeit || 50 km/h | ||
|- | |- | ||
| Sitzplätze (ohne Fahrer) || 18 | | Sitzplätze (ohne Fahrer/Schaffner) || 18 | ||
|- | |- | ||
| Klappsitze || | | Klappsitze || 0 | ||
|- | |- | ||
| Stehplätze || | | Stehplätze || 7 | ||
|- | |- | ||
| Plätze gesamt || | | Plätze gesamt || 25 | ||
|- | |- | ||
| Mehrzweckplätze || | | Mehrzweckplätze || | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
| Einstiegshöhe || | | Einstiegshöhe || | ||
|- | |- | ||
| Einstiegshilfe || | | Einstiegshilfe || - | ||
|- | |||
| Anzahl Türen || 2 Schiebetüren auf jeder Seite | |||
|- | |- | ||
| | | Außenlautsprecher || - | ||
|- | |- | ||
| | | Klimaanlage || - | ||
|- | |- | ||
| | | Spitzname / Taufname || Umbauwagen | ||
|- | |- | ||
| Bemerkung || | | Bemerkung || 1924 geschlossene Plattform<br>1939 Modernisierung Wagenkasten<br>1946 = Tw 192<br>1954 Tw LW1 Fahrschulwagen<br>1974 Tw LW1 Rangiertriebwagen<br>1979 abgestellt<br>1991 nach Rostock zur Aufarbeitung<br>1992 Tw 134 Museumswagen im zustand 1939 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zusammengestellt von Andreas Arfmann | |||
[[Category:Technische Details]] | [[Category:Technische Details]] |
Version vom 7. Mai 2020, 12:16 Uhr
Fahrzeugtyp | T2 (Zustand 1939) |
Bauform | Zweiachsiger Zweirichtungs-Triebwagen |
Niederfluranteil | - |
Hersteller | Bremer Straßenbahn AG |
elektrische Ausrüstung | |
Baujahr | 1904 (Umbauzustand 1939) |
Einsatzzeit Betrieb BSAG | 1904 - 1974 |
Wagen-Nr. | 134 (1992 ex Tw LW1, 1954 ex Tw 192, 1946 ex Tw 134) |
Anzahl Fahrzeuge | 1 von ursprünglich 147 (Umbauzustand 1939 = 15 Triebwagen) |
Radsatzfolge (nach DIN 300 52) | Bo |
Elektromotor | 2x AEG US 351a |
Leistung Elektromotor | 2x 37,5 kW |
Fahr-/Steuerschalter | Fahrschalter AEG VNFB 3,85 / FB3 spez 41 |
Länge Wagenkasten | 9580 mm |
Länge üger Kupplung | |
Breite | 2020 mm |
Höhe | 3250 mm |
Leergewicht | 14000 kg |
Gesamtgewicht | 17300 kg |
Höchst- geschwindigkeit | 50 km/h |
Sitzplätze (ohne Fahrer/Schaffner) | 18 |
Klappsitze | 0 |
Stehplätze | 7 |
Plätze gesamt | 25 |
Mehrzweckplätze | |
Einstiegshöhe | |
Einstiegshilfe | - |
Anzahl Türen | 2 Schiebetüren auf jeder Seite |
Außenlautsprecher | - |
Klimaanlage | - |
Spitzname / Taufname | Umbauwagen |
Bemerkung | 1924 geschlossene Plattform 1939 Modernisierung Wagenkasten 1946 = Tw 192 1954 Tw LW1 Fahrschulwagen 1974 Tw LW1 Rangiertriebwagen 1979 abgestellt 1991 nach Rostock zur Aufarbeitung 1992 Tw 134 Museumswagen im zustand 1939 |
Zusammengestellt von Andreas Arfmann