Technische Daten Pferdebahnwagen 23: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ARFI (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" |- | Fahrzeugtyp || Pferdebahnwagen Einspänner |- | Bauform || Zweiachsiger Zweirichtungs-Pferdebahnwagen |- | Nied…“) |
ARFI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Länge Wagenkasten || 6200 mm | | Länge Wagenkasten || 6200 mm | ||
|- | |- | ||
| Länge | | Länge über Kupplung || - | ||
|- | |- | ||
| Breite || 2000 mm | | Breite || 2000 mm |
Aktuelle Version vom 12. April 2021, 16:07 Uhr
Fahrzeugtyp | Pferdebahnwagen Einspänner |
Bauform | Zweiachsiger Zweirichtungs-Pferdebahnwagen |
Niederfluranteil | - |
Hersteller | Wagenbauanstalt Walle der Großen Bremer Pferdebahn (Tramways Union Company Limited), Bremen |
elektrische Ausrüstung | |
Baujahr | 1888 |
Einsatzzeit Betrieb BSAG | 1888 - 1925 |
Wagen-Nr. | 23 (1925 ex Bw 283, 1907 ex Bw 223, 1900 ex Pferdewagen 23) |
Anzahl Fahrzeuge | 1 von ursprünglich 45 |
Radsatzfolge (nach DIN 300 52) | 2 |
Elektromotor | 0 |
Leistung Elektromotor | 1 PS |
Fahr-/Steuerschalter | Zügel und Peitsche |
Länge Wagenkasten | 6200 mm |
Länge über Kupplung | - |
Breite | 2000 mm |
Höhe | 3000 mm |
Leergewicht | 16000 kg |
Gesamtgewicht | |
Höchst- geschwindigkeit | Schrittgeschwindigkeit |
Sitzplätze (ohne Fahrer/Schaffner) | 16 |
Klappsitze | 0 |
Stehplätze | 12 |
Plätze gesamt | 28 |
Mehrzweckplätze | |
Einstiegshöhe | |
Einstiegshilfe | - |
Anzahl Türen | offene Plattformen |
Außenlautsprecher | - |
Klimaanlage | - |
Spitzname / Taufname | - |
Bemerkung | 1900 Umbau zu Bw 223 1907 Bw 283 1925 ausgemustert an Privat, zum Kleingartenhaus umgebaut 06.2009 im Depot Sebaldsbrück, abgestellt 05.2012 beginn Aufarbeitung |
Zusammengestellt von Andreas Arfmann